Irland
◄ z u r ü c k | ▼ |
Hier haben wir Restaurants beschrieben, die uns gut gefallen haben und die wir wieder besuchen würden.
Bitte beachten, daß unsere persönlichen Aussagen zu Restaurants, die naturgemäß Veränderungen unterliegen, zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr zutreffen könnten.
Die Aufzeichnungen dienen uns als Tagebuch und werden deshalb auch mit zunehmendem Alter nicht entfernt.
Verschiedene Anlässe haben es verhindert, eine echte irischen Pub zu besuchen...
Zweigeteiltes Gastronomie: Bar/Pizzeria und Restaurant. Im Restaurant große Speiseauswahl, gut zubereitete Speisen, freundlicher Service. Liegt direkt am Campingplatz Prümtal.
Obwohl wie ein Westersaloon aufgemacht, die Bedienung Cowboyhüte und Pistolengürtel tragen und das Angebot hauptsächlich aus Fleisch und Fritten besteht, war die Spaghetti Bolognese, der Wein und der Espresso gut.
Hier beschreiben wir unsere Übernachtungsplätze/Orte. Wenn wir mit dem Wohnmobil unterwegs waren, beschreiben wir hier besuchte Camping- und Stellplätze und unsere Beurteilung.
Bitte beachten, daß unsere persönlichen Aussagen zu Übernachtungsplätzen, die naturgemäß Veränderungen unterliegen, zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr zutreffen könnten. Aktuelle Informationen über Stell- und Campingplätze gibt es in den einschlägigen Wohnmobil-Portalen und Apps.
Die Aufzeichnungen dienen uns als Tagebuch und werden deshalb auch mit zunehmendem Alter nicht entfernt.
Schöner, großer, gut geführter Campingplatz mit mehreren Auszeichnungen. Direkt an der Prüm gelegen. Spazier- und Fahrradwege. Köhler-Stuben mit Bar/Pizzeria und Restaurant direkt am Platz.
Schöner Stellplatz. Gut besucht. Kostenlos. Entsorgung, keine Versorgung (Wasser, Strom). 15 km bis zum Tunnel. Ort in fußläufiger Entfernung mit Restaurants unterschiedlicher Kategorie. SPAR Supermarkt.
Schöner, gepflegter Platz mit 60 Plätzen. Plätze teilweise sternförmig angeordnet. Untergrund Wiese (kann bei längerem Regen zu Problemen führen). Außer Strom sind alle anderen Leistungen im Preis enthalten. Ein Platz kostet zwischen GBP 22,-- bis 27,--.
Alle Einrichtungen vorhanden nur etwas angestaubt.
Alle 53 Plätze betoniert. Manche Plätze habe leichte Schräge.
WI-FI (kostenlos) am Empfang und im Aufenthaltsraum.
Preis € 21 - 23,-- für 2 Personen und ein WOMO.
Öffentliches Hallenbad nebenan.
Ort mit Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants in fußläufiger Entfernung.
20 km bis zum Fährhafen Rosslare.
Schöner, großer Platz an einen Bauernhof. Sehr ruhig. Viele Tiere, die man streicheln kann. Abends kann man frisch gemachtes Essen bestellen wie zum Beispiel Pizza. Kleiner Laden.
60 Plätze. Geöffnet 1. März bis 31. Oktober. Preis € 21,-- für ein WOMO und 2 Personen.
Guter Ausgangspunkt für Jerpoint Abbey und das Städtchen Kilkenny.
Geöffnet Mai - September
Kleiner, gepflegte Platz mit 24 Plätzen außerhalb von Killarney.
Guter Ausgangspunkt für den Ring of Kerry.
Schöner, kleiner und gepflegter Platz neben dem Platz "Glengarriff Caravan & Camping Park". Alles V+E vorhanden. Sanitäranlage grenzwertig. € 15,-- für eine Übernachtung.
Nicht im Caravan Camping & Motorhome Guide 2014 aufgeführt.
Kleiner gepflegter Platz mit 20 Stellplätzen mitten im Dorf. Geschäfte, Restaurants und Pubs gleich um die Ecke. Alle V+E- Einrichtungen vorhanden. Guter Ausgangspunkt für The Burren und Cliffs of Moher.
Die Dame des Hauses fährt einen BMW 2002 Baujahr 1973 und schwört auf die tolle Maschine (siehe zweites Bild).
Schöner, gepflegter Platz mit allen Ver- und Entsorgungmöglichkeiten. Freundliche Betreiber. Viele Mobilheime. Nur 8 km zum Fährhafen Rosslare. Reservieren empfohlen, da gut besucht.
Schöner, großer, gepflegter Platz außerhalb von Bath. Teuer (GBP 32,-- ~ € 40,-- inkl. Strom). Sanitäranlagen entsprechen nicht dem hohen Preis. In nahezu allen Herrentoiletten war abends kein Toilettenpapier.
Der schöne und für einen Stellplatz gut ausgestattete Platz liegt im Kurviertel Burtscheid. 46 Parzellen, 80-100 qm große Komfort-Parzellen.
Nur wenige hundert Meter zur Füßgängerzone mit Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten. Morgens Brötchenservice.
Stadtmitte 1,9 km entfernt.
Auch in Irland (Republik) fährt man links, jedoch sind Entfernungs- und Geschwindigkeitsangaben in km.
Irlands Straßen zeichnen sind vor allem durch ihre Enge und ihr Kurvenreichtum aus. Die allermeisten Straßen haben keinen Straßenrand, auf den man mal bei Gegenverkehr ausweichen kann. Weiterhin sind fast alle Straßen durch Hecken oder Mauern eingefasst, was ein spontanes Ausweichen unmöglich macht.
Man hat den Eindruck, dass man in Irland Grund und Boden vorzugsweise für private Grundstücke verwendet als für eine Straßenverbreiterung.
Vereinfacht gesagt wird es in Irland nicht richtig kalt aber auch nicht richtig warm.
Der Golfstrom verhindert Minusgrade und die fast ständig wehende Brise aus Südwest sowie die nahezu täglichen Regenschauer lassen das Thermometer selten über 20 Grad steigen.
Der Gepflogenheit, sich abends vor das Wohnmobil zu setzen, dem Sonnenuntergang zuzusehen und einen Drink zu nehmen kann man in Irland selten nachkommen.
Es ist empfehlenswert, warme sowie Regenkleidung mitzunehmen. Ein Schirm hilft nicht allzuviel, da bei Böen der Regen von allen Seiten kommt.
Nachstehend sind Wetteraufzeichnungen zu finden, die wir während unserer Reise gemacht haben. Dabei werden selbst geschaffene Begriffe verwendet wie Traumwetter (blauer Himmel ohne Wolken), weiß/blau (siehe Bild), bededeckt (komplette Wolkendecke), Regenwolken (siehe Bild) und Regen.
Mittwoch, 21. Mai 2014: freundlich, in der Eifel bedeckt
Donnerstag, 22. Mai 2014: in Belgien mehrmals Schauer, Nähe Calais, abends schön, man konnte vor dem WOMO sitzen
Freitag, 23. Mai 2014: die ganze Strecke Folkestone - Cardiff Schauer
Samstag, 24. Mai 2014: bis Fishguard bedeckt, abends (Wexford) Regen
Sonntag, 25. Mai 2014: zuerst bedeckt, dann mittags Schauer, nachmittags weiß/blau
Montag, 26. Mai 2014: morgens bedeckt, dann weiß/blau, 14:00 h Schauer, abends weiß/blau, warm, ab 19")00 h traumhaft schön
Dienstag, 27. Mai 2014: nachts kühl (außen 10 Grad, innen 14 Grad), wunderschöner Morgen, schnelle Erwärmung, tagsüber blau/weiß, später etwas bedeckt, am späten Nachmittag einige Regenwolken, aber kein Regen, abends heitere Abschnitte
Mittwoch, 28. Mai 2014: nachts kühl (außen 11 Grad, innen 16 Grad), wunderschöner Morgen (komplette blauer Himmel), schnelle Erwärmung, den ganzen Tag wunderschönes Wetter
Donnerstag, 29. Mai 2014: morgens bedeckt, ab ungefähr 10:00 h blau/weiß, warm, erst gegen 23:00 h wurde es dunkel
Freitag, 30. Mai 2014: nachts kühl (10 Grad), morgens blauer Himmel, dann blau/weiß bis Nachmittag, dann bedeckt, 16:00 h blau/weiß, warm
Samstag, 31. Mai 2014: diesig, dann bedeckt, mittags weiß/blau, 20 Grad, abends sehr schön, zum ersten Mal vor dem WOMO gesessen
Sonntag, 1. Juni 2014 schöner Sonnenaufgang, Ünerfahrt nach England bedeckt mit einzelnen Regenwolken (kein Regen), abends (Bath) warm zum draußen sitzen
Montag, 2. Juni 2014: bedeckt, den ganzen Tag um die 20 Grad
Dienstag, 3 Juni 2014 bewölkt, Schauer, bedeckt, abends (Aachen) Regenschauer
Mittwoch, 4. Juni 2014 bedeckt, manchmal ein par Spritzer Regen, zuhause (14:30 h) warm
Wenn man nicht gleich von Frankreich nach Irland übersetzt (16 - 18 Stunden), muss man wohl oder übel mindestens 500 km durch England fahren.
Diese Fahrt ist etwas stressiger als auf dem Kontinent: man muss sich (wieder) an den Linksverkehr gewöhnen, an großen Autobahnkreuzen ist mit Staus zu rechnen (besonders auf der M25 um London), Entfernungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen sind in Meilen angegeben (zusätzliche Kopfarbeit um sie umzurechnen) und an den englische Autobahnen gibt es keine Parkplätze, auf denen man sich mal kurz entspannen kann, sondern nur Raststätten, auf denen das kostenlose Parken auf zwei Stunden begrenzt ist.
Wir wählten für unsere Englanddurchfahrt Folkstone - Fishguard. Wir benötigten am Freitag, 23. Mai 2014, für die Strecke Folkstone - Cardiff aufgrund vieler Staus und mindestens einer halber Stunde Wartezeit an der Mautstelle der Second Servern Road Bridge, einer Pause von 30 Minuten, 8 Stunden für 370 km. Das ist eine Durchschnittsgeschwindigkeit (auf der Autobahn!) von 46 km/Stunde.
Unsere Überfahrten